Aktivitäten im Wald
Im Waldkindergarten Adendorf bieten wir den Kindern eine Vielzahl von Aktivitäten, die ihren natürlichen Entdeckerdrang fördern und ihnen die Möglichkeit geben, die Natur intensiv zu erleben. Unsere Ausflüge sind fester Bestandteil des Kindergartenalltags. Gemeinsam mit den Kindern, Eltern und dem Vorstand wählen wir die Ausflugsziele aus, die sich an den Interessen und Bedürfnissen der Kinder orientieren. Ob zum „Sonnenplatz“, an den Elbe-Seitenkanal oder zu einem der vielen weiteren Ziele – jede Tour wird mit Vorfreude erwartet und schafft unvergessliche Erlebnisse. Altersgruppenspezifische Ausflüge bieten den Kindern zusätzlich besondere Herausforderungen und neue Erfahrungen.
Neben den Ausflügen gestalten wir den Alltag im Wald mit einer ausgewogenen Mischung aus Freispiel und angeleiteten Angeboten. Die Kinder können im Rahmen ihrer Möglichkeiten und unter sicherer Aufsicht ihre motorischen Fähigkeiten beim Baumklettern erproben. Dabei achten wir darauf, dass sie selbstständig entscheiden, wie hoch sie klettern möchten, um ihre eigenen Grenzen zu entdecken.
Ein jährliches Highlight ist die Bachwoche, bei der wir fünf Tage in einem anderen Waldstück an einem kleinen Bach verbringen. Die Kinder können das Element Wasser in all seinen Facetten erleben – ein Abenteuer, das jedes Jahr aufs Neue begeistert.
Unsere pädagogischen Angebote reichen von kreativen Projekten wie Malen und Basteln bis hin zu jahreszeitenbezogenen Aktivitäten, die den Kindern einen engen Bezug zur Natur vermitteln. Bei uns wird jede Jahreszeit mit ihren eigenen Qualitäten und Besonderheiten gefeiert und durch altersgerechte Angebote für die Kinder greifbar gemacht.
Wissenswertes rund um den Wald
Der Wald ist nicht nur unser Klassenzimmer, sondern auch ein Ort des Lernens und der Achtsamkeit. Als Waldkindergarten legen wir großen Wert darauf, den Kindern das Verständnis für den natürlichen Kreislauf des Lebens näherzubringen. Ein achtsamer Umgang mit Pflanzen und Tieren ist für uns selbstverständlich. Durch gezielte Projekte, wie das Sammeln von Pilzen oder das Besuchen eines Imkers im Frühling, lernen die Kinder die Vielfalt der Natur kennen und schätzen.
Unser Waldplatz wird regelmäßig von einem Baumpfleger inspiziert, um die Sicherheit zu gewährleisten, ohne dabei die Natur unnötig zu beeinträchtigen. Äste werden nur dann entfernt, wenn es absolut notwendig ist, und wir nutzen die Materialien wie Haselruten oder Birkenzweige gerne für kreative Bastelprojekte.
Wir begegnen den Tieren des Waldes mit Respekt und Faszination. Jede Begegnung – sei es mit einem kleinen Käfer oder einem Vogel – bietet den Kindern die Möglichkeit, sich auf philosophischer Ebene mit Themen wie Verantwortung, Fürsorge und Freiheit auseinanderzusetzen. Durch das Erleben dieser Naturprozesse entwickeln die Kinder ein tiefes Verständnis für ihre Umwelt.
Auch das Wetter spielt eine entscheidende Rolle in unserem Alltag. Wir passen uns flexibel den Gegebenheiten an und lehren die Kinder, dass es kein schlechtes Wetter gibt – nur die richtige Kleidung. Dank dieser Einstellung und des Wissens über den Kreislauf der Natur werden die Kinder stark und widerstandsfähig und lernen, die Elemente als Teil ihres Alltags anzunehmen.